Bekanntmachung

Projektleitung ISAP WM-2025-0003





Vertragspartei und Dienstleister
BeschafferOffizielle Bezeichnung: Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern
Identifikationsnummer: 090/144/03644
Internet-Adresse (URL): https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/wm/
Postanschrift: Johannes-Stelling-Str. 14
Postleitzahl / Ort: 19053 Schwerin
NUTS-3-Code: DE804
Land: Deutschland
E-Mail: d.rexin@wm.mv-regierung.de
Telefon: 0385 588 15348
Fax: 0385 588 485 15348
Art des öffentlichen Auftraggebers: Oberste Landesbehörde
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
 Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck  
RechtsgrundlageRichtlinie 2014/24/EU
BeschreibungInterne Kennung: WM-2025-0003
Titel: Projektleitung ISAP
Beschreibung: Der Auftraggeber betreibt seit dem Jahr 2000 das Informationssystem für die Arbeitsmarktpolitik (ISAP) zur Verwaltung der Fördermittel aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF, ESF+). Die Verwaltung der Fördermittel umfasst die Antragstellung, Bewilligung, Auszahlung, Schlussrechnung, Verwendungsnachweisprüfung gegenüber dem Zuwendungsempfänger, die Abrechnung gegenüber der Europäischen Kommission sowie das Monitoring. ISAP ist eine Individuallösung. Aktuell ist die Transformation des bestehenden Systems ISAP zu ISAP 2 geplant. ISAP 2 befindet sich gegenwärtig in der Entwicklung. Der Auftraggeber sucht einen Projektleiter für die Transformation und Weiterentwicklung von ISAP.

Vorgesehen sind bis zu 190 Personentage pro Jahr (im Jahr 2026 reduzieren sich die Personentage anteilig).
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe  
Hauptklassifizierung (CPV-Code)  
 CPV-Code Hauptteil: 72000000-5
 Weitere CPV-Code Hauptteile: 72220000-3
Weitere CPV-Code Hauptteile: 72224000-1
Weitere CPV-Code Hauptteile: 72224100-2
Weitere CPV-Code Hauptteile: 72224200-3
Weitere CPV-Code Hauptteile: 72225000-8
Weitere CPV-Code Hauptteile: 72226000-5
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden sollSonstige Beschränkungen am Erfüllungsort: Ort im betreffenden Land
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Grundlage für den AusschlussAuftragsunterlagen, Bekanntmachung
Ausschlussgründe
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beschreibung:

Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beschreibung:

Grund: Bildung krimineller Vereinigungen
Beschreibung:

Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Beschreibung:

Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung:

Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Beschreibung:

Grund: Betrug oder Subventionsbetrug
Beschreibung:

Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Beschreibung:

Grund: Zahlungsunfähigkeit
Beschreibung:

Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung:

Grund: Insolvenz
Beschreibung:

Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Beschreibung:

Grund: Interessenkonflikt
Beschreibung:

Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Beschreibung:

Grund: Schwere Verfehlung
Beschreibung:

Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Beschreibung:

Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung:

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Beschreibung:

Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Beschreibung:

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Beschreibung:

Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen
Beschreibung:
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften  
Einzelheiten zum Verfahrenstyp  
VerfahrensartVerfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Zusätzliche Informationen  
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Vergabeverfahren  
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...)  
Bedingungen der AuktionEs wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
AuftragsvergabeverfahrenRahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung
 Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Quelle der AuswahlkriterienAuftragsunterlagen, Bekanntmachung
Eignungskriterien
Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen des Bewerbers:
Der Bewerber bzw. seine Unterauftragnehmer müssen mindestens einen gleichartigen Auftrag in den letzten drei Jahren vor Veröffentlichung der Bekanntmachung durchgeführt haben (Mindestanforderung). Als gleichartig gilt die Referenz, wenn sie als Gegenstand die Projektleitung für IT-Projekte im Rahmen von öffentlichen Förderprogrammen/-instrumenten, insbesondere des Fonds ESF, hatte.
Die erbrachten Leistungen, die als Referenzen genutzt werden sollen, können auch aus Projekten/Verträgen stammen, das/der insgesamt noch nicht vollständig abgeschlossen oder beendet ist. Dabei ist insbesondere der aktuelle Bearbeitungsstand des Projektes/Vertrags darzustellen, um die Vergleichbarkeit herstellen zu können.

Referenzen für die einzusetzende Projektleitung:
Der Bewerber muss die persönlichen Referenzen der Projektleitung, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden soll, in Bezug auf folgende Punkte benennen:
- Projektleitung für IT-Projekte über eine Laufzeit von mindestens einem Jahr und einem Anwenderkreis von mehr als 150 Anwendern im Rahmen von öffentlichen Förderprogrammen/-instrumenten, insbesondere des Fonds ESF, die nicht länger als drei Jahre vor Veröffentlichung der Bekanntmachung zurückliegt (Mindestanforderung).
Darüber hinaus sind vorgenannte gleichartige Arbeiten/Aufträge in vergleichbarem Arbeitsumfang auch aus Förderperioden ab dem Jahr 2014 berücksichtigungsfähig. Als gleichartig gilt die Referenz, wenn sie als Gegenstand die Projektleitung für IT-Projekte im Rahmen von öffentlichen Förderprogrammen/-instrumenten, insbesondere des Fonds ESF, hatte.
- Tätigkeit mit Systemkomponenten von Oracle-Datenbanken ab dem Jahr 2022 (Mindestanforderung)
- Formulierung von Fach- und DV-technischen Feinkonzepten als Aufgabenstellung für die Programmierung ab dem Jahr 2022 (Mindestanforderung)
- Tätigkeit, bei der Anforderungen aus dem Haushaltsrecht des Bundes oder eines Landes umzusetzen waren, ab dem Jahr 2022 (Mindestanforderung)
Die erbrachten Leistungen, die als Referenzen genutzt werden sollen, können auch aus Projekten/Verträgen stammen, das/der insgesamt noch nicht vollständig abgeschlossen oder beendet ist. Dabei ist insbesondere der aktuelle Bearbeitungsstand des Projektes/Vertrags darzustellen, um die Vergleichbarkeit herstellen zu können.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Berufliche Qualifikation der vorgesehenen Projektleitung: Vorliegen eines wissenschaftlichen Hochschulabschlusses (Mindestanforderung)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja

Versorgungssicherheit
Beschreibung: Die Verfügbarkeit sowie die Kontinuität beim Einsatz der vorgesehenen Projektleitung sind zu gewährleisten. Es ist außerdem anzugeben, ob die Bereitschaft besteht, überwiegend vor Ort in Schwerin den Auftrag auszuführen (Mindestanforderung).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Der Bewerber bzw. seine eventuellen Unterauftragnehmer müssen über eine gültige Betriebshaftpflichtversicherung verfügen bzw. sich verbindlich verpflichten, im Falle einer Zuschlagserteilung eine entsprechende Versicherung mit den nachstehend geforderten Mindestdeckungssummen spätestens zum geplanten Vertragsbeginn abzuschließen. Die folgenden Deckungssummen sind mindestens zu erreichen: 100.000,00 EUR pro Schadensfall
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja

Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Der Bewerber bzw. seine eventuellen Unterauftragnehmer müssen einen durchschnittlichen Mindestjahresumsatz aus den letzten 3 Geschäftsjahren (2022/2023/2024) von 100.000,00 EUR für vergleichbare Dienstleistungen aufweisen. Als vergleichbare Dienstleistungen gelten die Erstellung der fachlichen und DV-technischen Feinkonzepte, die Anwenderbetreuung, die Vornahme von Parametrierungen und Maskengenerierung, die Projektleitung und Gestaltung von Geschäftsprozessen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Nein
Vorgehen zur TeilnehmerauswahlDas Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden: Ja
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Zuschlag auf das ErstangebotDer Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor: Ja
Weitere Bedingungen zur QualifizierungNachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen bis zum Ablauf einer Nachfrist von 4 Tagen nachzufordern. Werden geforderte Unterlagen bis zum Ende der Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge bzw. bis zum Ablauf der im vorgenannten Satz genannten Nachfrist nicht eingereicht, erfolgt der Ausschluss des Teilnahmeantrags.
Vorbehaltene AuftragsvergabeDie Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein
Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
NebenangeboteNebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen  
 Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Ja
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags  
Reservierte VertragsdurchführungDie Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
LeistungsbedingungenBedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer verpflichtet sich, den bei der Ausführung der Leistung beschäftigten Arbeitnehmenden die Arbeitsbedingungen der in Mecklenburg-Vorpommern einschlägig und repräsentativ erklärten, mit einer tariffähigen Gewerkschaft abgeschlossenen Tarifverträge zu gewähren.

Wenn für die Leistung kein einschlägig und repräsentativer abgeschlossener Tarifvertrag besteht, verpflichtet sich der Auftragnehmer, den bei der Ausführung der Leistung beschäftigten Arbeitnehmenden einen vergaberechtlichen Mindestlohn von 13,98 Euro (brutto) pro Stunde zu zahlen.

Die Verpflichtung zur Zahlung höherer Löhne aus anderen Rechtsgründen bleiben unberührt.

Soweit Leistungen auf Nachunternehmen übertragen werden, verpflichtet sich der Auftragnehmer, dem/den Nachunternehmen die für ihn geltenden Pflichten aufzuerlegen und die Beachtung dieser Pflichten durch das/ die Nachunternehmen zu überwachen.
(TVgG M-V, MinArbV M-V)

Es wird ein EVB-IT Dienstvertrag geschlossen (inkl. EVB-IT Dienstleist. AGB).
eRechnungElektronische Rechnungsstellung: Nein
AnforderungenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Verfahren nach der VergabeAufträge werden elektronisch erteilt: Ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Organisation, die Angebote entgegennimmtfolgende Anschrift:
Offizielle Bezeichnung: Vergabeplattform http://www.vergabemarktplatz-mv.de
Identifikationsnummer: 090/144/03644
Internet-Adresse (URL): http://www.vergabemarktplatz-mv.de
Postanschrift:
Postleitzahl / Ort: 19053 Schwerin
NUTS-3-Code: DE804
Land: Deutschland
E-Mail: d.rexin@wm.mv-regierung.de
Informationen zur Einreichung  
Fristen  
 Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 12.01.2026
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 20.12.2025 24:00 Uhr
Sprachen der EinreichungSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote  
 -ENTFÄLLT-
EinreichungsmethodeElektronische Einreichung zulässig: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): http://www.vergabemarktplatz-mv.de
AuftragsunterlagenDie Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://www.vergabemarktplatz-mv.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-19a9bd81461-193a60227132879a
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal  
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt
Überprüfung  
Fristen für NachprüfungsverfahrenInformationen über die Überprüfungsfristen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammern beim Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern
Identifikationsnummer: 090/144/03644
Internet-Adresse (URL): https://www.mv-regierung.de
Postanschrift: Johannes-Stelling Straße 14
Postleitzahl / Ort: 19053 Schwerin
NUTS-3-Code: DE804
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@wm.mv-regierung.de
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt  
Schlichtungsstelle  
Beschaffungsinformationen (speziell)
Vergabeverfahren  
Beschreibung der BeschaffungBeschreibung: Bei einem Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb fordert der öffentliche Auftraggeber eine unbeschränkte Anzahl von Unternehmen im Rahmen eines Teilnahmewettbewerbs öffentlich zur Abgabe von Teilnahmeanträgen auf. Jedes interessierte Unternehmen kann einen Teilnahmeantrag abgeben. Mit dem Teilnahmeantrag übermitteln die Unternehmen die vom öffentlichen Auftraggeber geforderten Informationen für die Prüfung ihrer Eignung. Nur diejenigen Unternehmen, die vom öffentlichen Auftraggeber nach Prüfung der übermittelten Informationen dazu aufgefordert werden, können ein Erstangebot einreichen. Mit dem Teilnahmeantrag ist folgendes einzureichen:
• Vordruck "Teilnahmeantrag"
• Vordruck "Anwendung der Russland-Sanktionen im Bereich der Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen"
• Eigenerklärungen, Nachweise und Angaben zur Eignung gemäß den Forderungen aus Nr. 5 und Nr. 6 der Bewerbungsbedingungen
• Vordruck "Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen"
• Verpflichtungserklärung Tariftreue und Mindestentlohnung
• Liste der Referenzen (ggf. im Teilnahmeantrag)

Der Auftraggeber überprüft die Eignung der Bewerber anhand der oben dargestellten "Eignungskriterien". Sollte die Prüfung ergeben, dass mehr als 3 Bewerber die geforderten Anforderungen erfüllen, so wird der Auftraggeber die zur Abgabe eines Angebotes aufzufordernden Bewerber auswählen, welche die Eignungs- voraussetzungen am besten erfüllen. Hierbei geht er folgendermaßen vor: Bewertung der Erfahrung der vorgesehenen Projektleitung in der Tätigkeit Projektleitung für IT-Projekte im Rahmen von öffentlichen Förderprogrammen/-instrumenten, insbesondere des Fonds ESF (Gewichtung 70%) und Personalressourcen: Kontinuität und Verfügbarkeit der zur Erfüllung der Dienstleistung im Auftrag vorgesehenen Projektleitung (Gewichtung 30%). Für die Bewertung der Erfahrung der vorgesehenen Projektleitung werden wie folgt Punkte vergeben:

100 Punkte: Die vorgesehene Projektleitung arbeitet seit mehr als 10 Jahren als Projektleitung für IT-Projekte im Rahmen öffentlicher Förderprogramme; die Referenzleistungen weisen große Erfahrung im Bereich des ESF nach.
75 Punkte: Die vorgesehene Projektleitung arbeitet seit mehr als 5 Jahren als Projektleitung für IT-Projekte im Rahmen öffentlicher Förderprogramme; die Referenzleistungen weisen Erfahrung im Bereich des ESF nach.
50 Punkte: Die vorgesehene Projektleitung arbeitet seit mehr als 3 Jahren als Projektleitung für IT-Projekte im Rahmen öffentlicher Förderprogramme, die Referenzleistungen weisen Erfahrung im Bereich des ESF nach.
25 Punkte: (MP) Die vorgesehene Projektleitung arbeitet gelegentlich als Projektleitung für IT-Projekte im Rahmen öffentlicher Förderprogramme (Benennung von mindestens 1 Referenz, die den Anforderungen gemäß Nr. 5c der Bewerbungsbedingungen entspricht).
0 Punkte: Die vorgesehene Projektleitung hat keine Erfahrung mit der Arbeit als Projektleitung für IT-Projekte im Rahmen öffentlicher Förderprogramme (Benennung von 0 Referenzen, die den Anforderungen gemäß Nr. 5c der Bewerbungsbedingungen entsprechen).

Für die Bewertung der Kontinuität und Verfügbarkeit der vorgesehenen Projektleitung werden wie folgt Punkte vergeben:
100 Punkte: Aufgrund der Erklärung zur Verfügbarkeit ist anzunehmen, dass die vorgesehene Projektleitung jederzeit zur Erfüllung der Dienstleistung zur Verfügung steht; Kontinuität als einziger Ansprechpartner
75 Punkte: Aufgrund der Erklärung zur Verfügbarkeit ist anzunehmen, dass die vorgesehene Projektleitung überwiegend zur Erfüllung der Dienstleistung zur Verfügung steht; Kontinuität als Ansprechpartner.
50 Punkte: Die vorgesehene Projektleitung steht zur Erfüllung der Dienstleistung zur Verfügung; überwiegende Kontinuität als Ansprechpartner gewährleistet.
25 Punkte: (MP) Die vorgesehene Projektleitung steht zur Erfüllung der Dienstleistung zur Verfügung; Kontinuität als Ansprechpartner eingeschränkt.
0 Punkte: Die vorgesehene Projektleitung steht für die Leistungserbringung nicht kontinuierlich und nicht ausreichend zur Verfügung.

Für jedes Kriterium müssen mindestens 25 Punkte erreicht werden (MP).

Erzielen mehr als drei Bewerber die gleiche (höchste) Punktzahl, entscheidet die Dauer der Tätigkeit der vorgesehenen Projektleitung mit Systemkomponenten von Oracle-Datenbanken (in ganzen Monaten). Im Anschluss werden die drei am besten geigneten Bewerber zur Einreichung eines Erstangebotes aufgefordert.

Der Auftraggeber behält sich vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten (§ 17 Absatz 11 VgV). Sofern von diesem Vorbehalt Gebrauch gemacht wird, entfallen die Phasen der Verhandlung und des endgültigen Angebotes.

Rückfragen im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs sind über das Vergabeportal http://www.vergabemarktplatz-mv.de spätestens bis zum 11.12.2025 zu stellen.
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders auch geeignet für Freiberufler, Besonders auch geeignet für Selbstständige, Besonders auch geeignet für sonstige KMU
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Geschätzte Laufzeit

Datum des Beginns: 01.04.2026 Enddatum der Laufzeit: 31.12.2026
Verlängerungen und OptionenBeschreibung der Optionen: Verlängerungsoption jeweils zum Jahresende, maximal bis zum 31.12.2030
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Ja
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Zuschlagskriterien  
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein