Bekanntmachung
Internes Messnetz Küste (Betrieb, Pflege und Wartung) 2025-60-011
Vertragspartei und Dienstleister | |
Beschaffer | Offizielle Bezeichnung: StALU Mittleres Mecklenburg Identifikationsnummer: 13-L69710001000-35 Internet-Adresse (URL): http://www.stalu-mittleres-mecklenburg.de Postanschrift: LBZ Rostock, Haus 1, Blücherstraße 1 Postleitzahl / Ort: 18055 Rostock NUTS-3-Code: DE803 Land: Deutschland E-Mail: Katy.Jungklas-Schmidt@stalumm.mv-regierung.de Telefon: +49 385 588 67414 Art des öffentlichen Auftraggebers: Obere, mittlerer und untere Landesbehörden Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung |
Federführendes Mitglied: Ja Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein |
Verfahren | |
Zweck | |
Rechtsgrundlage | Richtlinie 2014/24/EU |
Beschreibung | Interne Kennung: 2025-60-011 Titel: Internes Messnetz Küste (Betrieb, Pflege und Wartung) Beschreibung: :auftragsbeschreibung Art des Auftrags: Dienstleistungen |
Umfang der Auftragsvergabe |
Höchstwert der Rahmenvereinbarung ohne MwSt. (in Euro): 443.698,00 EUR |
Hauptklassifizierung (CPV-Code) | |
CPV-Code Hauptteil: 50410000-2 | |
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden soll | Postanschrift: LBZ Rostock- Haus 1, Blücherstraße 1 Postleitzahl / Ort: 18055 Rostock NUTS-3-Code: DE803 Land: Deutschland |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Grundlage für den Ausschluss | Auftragsunterlagen, Bekanntmachung |
Ausschlussgründe |
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren Beschreibung: Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung Beschreibung: Grund: Bildung krimineller Vereinigungen Beschreibung: Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen Beschreibung: Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung Beschreibung: Grund: Betrug oder Subventionsbetrug Beschreibung: Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung Beschreibung: Grund: Zahlungsunfähigkeit Beschreibung: Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Grund: Insolvenz Beschreibung: Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens Beschreibung: Grund: Interessenkonflikt Beschreibung: Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung Beschreibung: Grund: Schwere Verfehlung Beschreibung: Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags Beschreibung: Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen Beschreibung: Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit Beschreibung: Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben Beschreibung: Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen Beschreibung: |
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften | |
Einzelheiten zum Verfahrenstyp | |
Verfahrensart | Verfahrensart: Offenes Verfahren |
Zusätzliche Informationen | Zusätzliche Informationen: -Das Vergabeverfahren wird vollständig elektronisch über den Vergabemarktplatz Mecklenburg-Vorpommern (Vergabemarktplatz MV (vergabemarktplatz-mv.de) durchgeführt. Informationen hierzu sind auf dem Vergabemarktplatz unter: "Mein Konto/Hinweis zur Angebotsabgabe/Anleitung zur Angebotsabgabe", bei der Bieterhotline (Tel.: +49 9001-243837) oder direkt beim Landesamt für innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern (Tel.: +49 385 588 56-980) verfügbar. Die Vergabeunterlagen werden durch das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg, Abteilung Naturschutz, Wasser und Boden, Dezernat 41 (Vergabestelle) unentgeltlich, uneingeschränkt und vollständig zur Ansicht sowie zum Abruf für die Angebotsabgabe auf dem Vergabemarktplatz bereitgestellt. Die Angebotsabgabe ist ausschließlich elektronisch vorzunehmen. Dazu ist eine einmalige Registrierung auf dieser Vergabeplattform notwendig. Allgemeine Geschäftsbedingungen; Liefer-oder Zahlungsbedingungen des Bieters werden nicht Vertragsbestandteil. Gleiches gilt, sofern der Bieter AGB von Unterauftragnehmern erkennbar als Kondition zugrunde legen will. Änderungen und Ergänzungen an den Vergabeunterlagen sind unzulässig. Ebenso gelten Veränderungen des Leistungsverzeichnisses sowie der Leistungsbeschreibung als unzulässige Änderung der Vergabeunterlagen und führen zwingend zum Ausschluss des Angebotes nach § 57 Abs. 1 Nr. 4 VgV. Sobald der Bieter im Angebot Mitarbeiter, Unterauftragnehmer und Referenzgeber benennt, müssen diese von ihm darüber informiert werden, dass Ihre benannten Daten gemäß Art. 13 und 14 DSGVO im Vergabeverfahren, entsprechend dem beigefügten Informationsblatt StALU MM 004 "Datenschutz des StALU MM" verwendet werden. Für die Erstellung von Angeboten wird keine Vergütung gewährt. Alle Angebotsunterlagen, Dokumente, Schriftwechsel und sonstige Kommunikation sind in deutscher Sprache einzureichen. - Es dürfen keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123 - 124 GWB vorliegen. Nachweis: ausgefüllter Vordruck "FB StALU MM 001" vom Bieter sowie von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft (elektronisch signiert, unterschrieben oder mit Benennung der erklärenden Person in Textform mit Angabe von Ort und Datum als abschließende Erklärung) Der Nachweis kann auch durch die Bescheinigung einer Präqualifikation erbracht werden - Der Bieter darf keine Beziehungen zu Russland im Sinne von Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 aufweisen. Nachweis: ausgefüllter Vordruck "L127" vom Bieter sowie von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft (elektronisch signiert, unterschrieben oder mit Benennung der erklärenden Person in Textform mit Angabe von Ort und Datum als abschließende Erklärung) - Im Falle der Unterauftragsvergabe ist zu benennen, welche Leistungen durch welchen Unterauftragnehmer erbracht werden sollen (siehe FB 235). Auf Verlangen des Auftraggebers sind vor Zuschlagserteilung die vorgesehenen Unterauftragnehmer verbindlich namentlich zu benennen. Der Vordruck "FB StALU MM 001" ist von jedem benannten Unterauftragnehmer einzureichen. Von ausländischen Bietern sind gleichwertige Eigenerklärungen in deutscher Sprache einzureichen. |
Beschaffungsinformationen (allgemein) | |
Vergabeverfahren | |
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...) | |
Bedingungen der Auktion | Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein |
Auftragsvergabeverfahren | Rahmenvereinbarung geschlossen: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb |
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem | |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Quelle der Auswahlkriterien | Auftragsunterlagen, Bekanntmachung |
Eignungskriterien |
Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung Beschreibung: 1) Schiff mit Kran: Mindestanforderungen: mit schifffahrtspolizeilichen Genehmigungen für Einsatz in deutschen Küstengewässern (6-10nM, bis 15 m Wassertiefe), Kran: Traglast > 2t 2) "flachgehendes Schiff"/Arbeitsboot: Mindestanforderungen: Einsatz vom Strand aus bis zur 5m Tiefenlinie mit Zulassung für Arbeitsboot lt. BG "Seeverkehr" 3) "flachgehendes Schiff"/Arbeitsboot: Ausfallsicherheit für 2. MIndestanforderungen identisch zu 2. Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Die Referenzen müssen sich nicht auf getrennte Projekte beziehen. Es ist auch möglich, dass ein Projekt mehrere der folgenden Referenzanforderungen erfüllt. Bei Bewerbergemeinschaften bzw. dem Einsatz von nachauftragnehemrn können die Anforderungen durch Addition erfüllt werden. Bewertet werden nur Refeenzen, die die Mindestanforderungen erfüllen (z.B. zulässiger Leistungszeitraum) 1) Angabe einer Referenz eines Messnetzprojektes im marinen Bereich (in der deutschen AWZ-ausschließliche Wirtschaftszone) mit Spezialisierung auf IMS-Sonden und AWACS-Sonden in Bezug auf Pflege, Wartung und Unterhaltung, Laufzeit mindestens 4 Jahre, Beginn der Bearbeitung liegt nach dem 01.01.2019 2) Berufstaucher 1: Angaben zu mindestens 3 Referenzen (profesionelle Taucheinsätze/projektbasiert) in der Durchführung von marinen Taucharbeiten nach dem 01.01.2023- Forschungstaucher sind nicht zugelassen. 3) Berufstaucher 2: Angaben zu mindestens 3 Referenzen (profesionelle Taucheinsätze/projektbasiert) in der Durchführung von marinen Taucharbeiten nach dem 01.01.2023- Forschungstaucher sind nicht zugelassen. 4) Datenverarbeitung: Angaben zu mindestens 5 Referenzen aus Projekten der Datengewinnung und -verarbeitung mariner Messstationen (Messtechnik/Sonden) mithilfe von Programmiersprachen, nach dem 01.01.2020 Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen Beschreibung: die Schiffe müssen durch Kapitäne besetzt werden, welche über das Befähigungszeugnis NK 100 bzw Nk 500 verfügen Mindestens 1 Programmierer/Messtechniker, der im Rahmen des Projektes eingesetzt, muss über einen nachgewiesenen Studienabschluss in Mathematik/Physik und Elektronik mit Vertiefung Elektronik und Messgeräte oder vergleichbar verfügen Durchschnittliche jährliche Belegschaft Beschreibung: Folgende Angaben beziehen sich auf die letzten 5 abgeschlossenen Kalenderjahre (2020-2024) mind 1 Projektleiter (mind. 5jährige Betriebszugehörigkeit/Berufserfahrung in der Projektplanung) bzw. Nachweis über bestehende Kooperationsverträge mit Nachunternehmen mind 2 Berufstaucher (mind. 5jährige Berufserfahrung in der Betauchung) bzw. Nachweis über bestehende Kooperationsverträge mit Nachunternehmen Folgende Angaben beziehen sich auf die letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahre (2022-2024) mind 1 Messtechniker/Programmierer/IT- Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen bzw. Nachweis über bestehende Kooperationsverträge mit Nachunternehmen Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder -standards Beschreibung: Der Schiffsbetrieb erfüllt mindestens die Anforderungen folgender internationaler Richtlinien: STCW, MARPOL Alle Einrichtungen an Bord entsprechen den nationalen Vorschriften der jeweiligen Flaggenstaaten mindestens jedoch den der folgenden EU-Richtlinien: - RL89/655/EWG Mindestanforderungen an Arbeits- und Gesundheitsschutz - RL 89/391//EWG Arbeitsschutzrichtlinie - RL 89/654/EWG Arbeitsstättenrichtlinie - RL 89/548/EWG Umgang und Kennzeichnung von gefährlichen Stoffen - Verordnung (EG) 336/2006 |
Weitere Bedingungen zur Qualifizierung | Nachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: s. Vergabeunterlagen |
Vorbehaltene Auftragsvergabe | Die Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein |
Nebenangebote | Nebenangebote sind zulässig: Nein |
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen | |
Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein |
|
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags | |
Reservierte Vertragsdurchführung | Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein |
Leistungsbedingungen | Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: |
eRechnung | Elektronische Rechnungsstellung: Ja |
Anforderungen | Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot |
Verfahren nach der Vergabe | Aufträge werden elektronisch erteilt: Ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: Nein |
Organisation, die Angebote entgegennimmt | oben genannte Kontaktstelle |
Informationen zur Einreichung | |
Fristen | |
Frist für den Eingang der Angebote: 11.08.2025 14:00 Uhr | |
Bindefrist | Laufzeit in Tagen: 27 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote) |
Sprachen der Einreichung | Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU |
Öffnung der Angebote | |
Datum/Zeitpunkt der Angebotsöffnung: 11.08.2025 14:00 Uhr | |
Einreichungsmethode | Elektronische Einreichung zulässig: Ja Adresse für die Einreichung (URL): http://www.vergabemarktplatz-mv.de |
Auftragsunterlagen | Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://www.vergabemarktplatz-mv.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-197ef63d37e-1c3078e672cf228c
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU |
Ad-hoc-Kommunikationskanal | |
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt | oben genannte Kontaktstelle |
Überprüfung | |
Fristen für Nachprüfungsverfahren | Informationen über die Überprüfungsfristen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). |
Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren | Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern beim Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern Identifikationsnummer: 13-L50010000000-78 Internet-Adresse (URL): https://www.mv-regierung.de Postanschrift: Johannes-Stelling Straße 14 Postleitzahl / Ort: 19053 Schwerin NUTS-3-Code: DE804 Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@wm.mv-regierung.de Telefon: +49 385588-15164 Fax.: +49 385588485-15817 |
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt | |
Schlichtungsstelle |
Beschaffungsinformationen (speziell) | |
Vergabeverfahren | |
Beschreibung der Beschaffung | Beschreibung: Von Auftragnehmer wird erwartet, dass er den Auftraggeber bei der Erfüllung der Landesaufgabe Küstenschutz unterstützt, indem er u.a. das Interne hydrologische Messnetz Küste (IMK) wartet, betreibt und instand hält. Dazu gehört die Wartung und der Betrieb von 3 Stationen AWACS: Warnemünde, Zingst, Varnkewitz und 3 Stationen ISM 2000: Boltenhagen, Göhren, Koserow bestehend aus Landstation mit Windmessmast und seeseitiger Messsonde und die Wartung einer WAVERIDER- Messsonde. Desweitern wird erwartet, dass der Rohdatenabruf über vorhandene Telefonfestnetzleitungen oder Mobilfunknetze von den Landstationen und die Speicherung der Rohdaten in einer Datenbank erfolgt. Die Einrichtung einer entsprechenden Rufbereitschaft ist zu installieren, bei Störungen zu aktivieren und durch entsprechende Maßnahmen z.B. Taucher- und/oder Schiffeinsatz zu beheben. Die Technik, der Betrieb und die laufende Anpassung an den Stand der Technik zur Aufrechterhaltung der Funktionssicherheit des Daten- und Kommunikationstools ist in bestimmten Zeiträumen zu gewährleisten, sowie die Daten aufzubereiten und zu plausibilisieren. |
Umfang der Auftragsvergabe | Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein |
Art der Auftragsvergabe | Art der strategischen Beschaffung: |
Erfüllungsort | |
Geschätzte Laufzeit |
Datum des Beginns: 09.09.2025 Enddatum der Laufzeit: 08.09.2026 |
Verlängerungen und Optionen | |
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen | Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja |
Verwendung von EU-Mitteln | Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein |
Informationen über die Rahmenvereinbarung | Höchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 99 Höchstwert der Rahmenvereinbarung ohne MwSt. (in Euro): 443.698,00 EUR |
Zusätzliche Informationen | |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Zuschlagskriterien | Qualitätskriterium Planung, Beschreibung: Organisation der Projekt- und Firmenplanung, Gewichtung: 15,00 Einsatzplanung, Beschreibung: Eisatzplanung für die Planung, Wartung und Instandsetzung, Gewichtung: 15,00 Berufserfahrung, Beschreibung: Berufserfahrung, der mit der Datenverarbeitung befassten Person(en)/Messtechniker/IT, Gewichtung: 15,00 Preis, Beschreibung: Preis, Gewichtung: 55,00 |
Elektronischer Katalog | Elektronischer Katalog: Nein |
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge | Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein |